Selbstwirksam. Selbstbestimmt. Schritt für Schritt.

Auf einen Blick.

Wir unterstützen Sie, trotz psychischer Erkrankung auf dem Weg in ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben - Ihr Leben.

Sie sind dabei Expert:in Ihres Lebens und wir die Begleiter:innen auf Ihrem Weg. 

Schritt für Schritt. In Ihrem Tempo.

 

Über uns.

Das BEW ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe (§§53 ff SGB XII) mit dem Ziel der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe trotz psychischen Belastungen.

Wir bieten jungen Menschen ab 21 Jahren die Unterstützung an, die sie benötigen um in allen Lebensbereichen ein weitgehend eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Sie werden ermutigt, ihre jeweiligen persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen für die Zusammenarbeit zu entwickeln – im geschützten und sicheren Rahmen des BEWs können Ressourcen erkannt, genutzt, aus Erfahrungen gelernt und neue Orientierung im Leben gewonnen werden.

Unser Team besteht aus 4 (sozial-)pädagogischen Fachkräften und einem psychologischen Fachdienst.

Wir betreuen im eigenen oder auch im trägereigenen Wohnraum.

Für Sie.

Sie spüren immer wieder Hindernisse im Alltag oder merken, dass Sie sich schwerer tun als andere? 

Bei Ihnen liegt eine psychiatrische Diagnose vor, die Sie vielleicht nicht verstehen oder die unangenehme Gefühle bei Ihnen auslöst?

Sie kennen das Gefühl, dass Überlastung, Krankheitssymptome oder häufige Krisen dazu führen, dass Sie ihr Leben nicht (mehr) eigenständig und selbstbestimmt bewältigen können?

Sie schämen sich oder haben Sorge vor Ablehnung oder Stigmatisierung in Ihrem sozialen Umfeld.

Wir wollen Sie dabei unterstützen, sich selbst verstehen und annehmen zu lernen. Gemeinsam richten wir den Blick auf Ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten. Wir erarbeiten und üben Strategien und Handlungskompetenzen ein, die Ihnen einen guten Umgang mit Ihrer Erkrankung und deren Auswirkungen auf ihr Leben ermöglichen.

Über uns.

Das BEW ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe (§§53 ff SGB XII) mit dem Ziel der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe trotz psychischen Belastungen.

Wir bieten jungen Menschen ab 21 Jahren die Unterstützung an, die sie benötigen um in allen Lebensbereichen ein weitgehend eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Sie werden ermutigt, ihre jeweiligen persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen für die Zusammenarbeit zu entwickeln – im geschützten und sicheren Rahmen des BEWs können Ressourcen erkannt, genutzt, aus Erfahrungen gelernt und neue Orientierung im Leben gewonnen werden.

Unser Team besteht aus 4 (sozial-)pädagogischen Fachkräften und einem psychologischen Fachdienst.

Wir betreuen im eigenen oder auch im trägereigenen Wohnraum.

Für Sie.

Sie spüren immer wieder Hindernisse im Alltag oder merken, dass Sie sich schwerer tun als andere?

Bei Ihnen liegt eine psychiatrische Diagnose vor. Diese löste verschiedene diffuse Gefühle bei Ihnen aus und Sie wissen nicht, wie damit umgehen?

Sie kennen das Gefühl, dass Überlastung, Krankheitssymptome oder häufige Krisen dazu führen, dass Sie ihr Leben nicht (mehr) eigenständig und selbstbestimmt bewältigen können?

Vielleicht schämen Sie sich sogar und haben Sorge vor Ablehnung oder Stigmatisierung in Ihrem sozialen Umfeld?

Wir wollen Sie dabei unterstützen, sich selbst verstehen und annehmen zu lernen. Gemeinsam richten wir den Blick auf Ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten. Wir erarbeiten und üben Strategien und Handlungskompetenzen ein, die Ihnen einen guten Umgang mit Ihrer Erkrankung und deren Auswirkungen auf Ihr Leben ermöglichen.

Zitate unserer Klient:innen.

  • M.Ö.
    "Im BEW sind viele nette Menschen, die da sind und helfen."
    M.Ö.
    Teilnehmerin Reha-Maßnahme für psychisch erkrankte Menschen
  • A.D.
    "Das BEW ist mein Fels in der Brandung"
    A.D.
    Studentin
  • J.F.
    "Das BEW ist ein Zuhause auf Zeit mit der Aussicht auf ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben..."
    J.F.
    Auszubildende

Unser Angebot.

  • Wir unterstützen Sie bei folgenden Fragestellungen
  • Wie geht es mir mit meiner Erkrankung? (Krankheitsakzeptanz)
  • Wie kann ich mich für eine Krise wappnen? (Krisenbegleitung)
  • Wie finde ich eine respektvolle und unterstützende psychiatrische und psychotherapeutische Begleitung (Helfernetzwerk)
  • Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Von welchem Geld kann ich leben? Wie schaffe ich einen guten Umgang mit meinem Geld? (Existenzsicherung)
  • Wie werde ich selbstsicherer im Umgang mit Ämtern und Behörden? (Administrative Kompetenzen)
  • Wie gestalte ich meinen Tag sinnvoll, auch wenn ich noch keine Arbeit oder Ausbildung habe? (Tagesstrukturierung)
  • Was bereichert mein Leben? Was macht mir Freude? (Freizeitgestaltung/ Ressourcenorientierung)
  • Wie meistere ich Schule/ Ausbildung/ Studium/ Arbeit mit meiner Erkrankung? (Berufliche Qualifizierung)
  • Wie finde ich eine passende Arbeit? (Berufliche Orientierung)
  • Wie finde und gestalte ich einen Wohnraum in dem ich mich wohl, sicher und geschützt fühle? (Haushaltführung & Wohnungsakquise)
  • Wie kann ich gute Beziehungen leben? (Kommunikationsfähigkeit & Beziehungsgestaltung)
  • Wie schaffe ich es gut für mich zu sorgen? (Selbstfürsorge)
  • Wie lerne ich es mich psychisch stabil zu halten? Wer hilft mir wieder stabil zu werden? (Rückfallprophylaxe)

Unsere Ziele.

Unsere Ziele sind, dass Sie

  • einen guten Umgang mit Ihrer Erkrankung und den Auswirkungen auf ihr Leben finden,
  • lernen, sich gut um sich selbst zu kümmern
  • finanziell abgesichert sind
  • und einen sicheren Ort zum Wohnen haben.

 

Außerdem unterstützen wir Sie dabei,

  • sich schulisch oder beruflich zu orientieren bzw.
  • Ihren Weg ins Arbeitsleben zu finden,
  • persönliche Beziehungen zu leben
  • und ein Unterstützer-Netzwerk aufzubauen.

Ihr Weg zu uns.

  • Im ersten Informationsgespräch stellen wir Ihnen unsere Einrichtung und das Leistungsangebot vor und geben Ihnen Informationsmaterial als Entscheidungshilfe mit.
  • Im zweiten, sogenannten Aufnahmegespräch erzählen Sie von Sich und wir sprechen über Ihre persönlichen Bedarfe. 
  • Die Abklärung mit dem Kostenträger, in der Regel dem Bezirk Oberbayern, erfolgt auf der Grundlage des Gesamtplanverfahrens (Sozialhilfeantrag, Arztbericht, Sozialbericht).

Unser Angebot.

  • Wir unterstützen Sie bei folgenden Fragestellungen
  • Wie geht es mir mit meiner Erkrankung? (Krankheitsakzeptanz)
  • Wie kann ich mich für eine Krise wappnen? (Krisenbegleitung)
  • Wie finde ich eine respektvolle und unterstützende psychiatrische und psychotherapeutische Begleitung (Helfernetzwerk)
  • Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Von welchem Geld kann ich leben? Wie schaffe ich einen guten Umgang mit meinem Geld? (Existenzsicherung)
  • Wie werde ich selbstsicherer im Umgang mit Ämtern und Behörden? (Administrative Kompetenzen)
  • Wie gestalte ich meinen Tag sinnvoll, auch wenn ich noch keine Arbeit oder Ausbildung habe? (Tagesstrukturierung)
  • Was bereichert mein Leben? Was macht mir Freude? (Freizeitgestaltung/ Ressourcenorientierung)
  • Wie meistere ich Schule/ Ausbildung/ Studium/ Arbeit mit meiner Erkrankung? (Berufliche Qualifizierung)
  • Wie finde ich eine passende Arbeit? (Berufliche Orientierung)
  • Wie finde und gestalte ich einen Wohnraum in dem ich mich wohl, sicher und geschützt fühle? (Haushaltführung & Wohnungsakquise)
  • Wie kann ich gute Beziehungen leben? (Kommunikationsfähigkeit & Beziehungsgestaltung)
  • Wie schaffe ich es gut für mich zu sorgen? (Selbstfürsorge)
  • Wie lerne ich es mich psychisch stabil zu halten? Wer hilft mir wieder stabil zu werden? (Rückfallprophylaxe)

Unsere Ziele.

Unsere Ziele sind, dass Sie

  • einen guten Umgang mit Ihrer Erkrankung und den Auswirkungen auf ihr Leben finden,
  • lernen, sich gut um sich selbst zu kümmern
  • finanziell abgesichert sind
  • und einen sicheren Ort zum Wohnen haben.

 

Außerdem unterstützen wir Sie dabei,

  • sich schulisch oder beruflich zu orientieren bzw.
  • Ihren Weg ins Arbeitsleben zu finden,
  • persönliche Beziehungen zu leben
  • und ein Unterstützer-Netzwerk aufzubauen.

Ihr Weg zu uns.

  • Im ersten Informationsgespräch stellen wir Ihnen unsere Einrichtung und das Leistungsangebot vor und geben Ihnen Informationsmaterial als Entscheidungshilfe mit.
  • Im zweiten, sogenannten Aufnahmegespräch erzählen Sie von Sich und wir sprechen über Ihre persönlichen Bedarfe. 
  • Die Abklärung mit dem Kostenträger, in der Regel dem Bezirk Oberbayern, erfolgt auf der Grundlage des Gesamtplanverfahrens (Sozialhilfeantrag, Arztbericht, Sozialbericht).

Ihr Kontakt.

Jelena Burgic

Teamleitung und Aufnahme 

Brecherspitzstraße 8
81541 München

089 4477 8932

j.burgic@gfsa-muenchen.de

parallax background

"Was ist, darf sein. Und was sein darf, verändert sich." Werner Bock, Gestalttherapeut