Heilpädagogisches Kinder- und Jugendheim

Auf einen Blick.

Wir sind ein Team von pädagogischen und psychologischen Fachkräften, das eine 24-Stunden-Betreuung an 365 Tagen im Jahr sicher stellt.

Qualifizierte und engagierte MitarbeiterInnen arbeiten interdisziplinär und altersheterogen zusammen. Die Wohngruppen-Teams werden bei der Durchführung unserer Angebote durch eine HeilpädagogIn und einen psychologischen Fachdienst begleitet.

Die enge Zusammenarbeit mit den Vermittlungsstellen und Vormündern ist selbstverständlich.

Wie wir arbeiten.

  • Bevor ein Kind oder Jugendlicher bei uns aufgenommen wird, lernen wir uns möglichst gut und umfassend durch das sog. Aufnahmeverfahren kennen.
  • Gemeinsam mit Kind / Jugendlichem, den Sorgeberechtigten, dem Jugendamt werden in einem Hilfeplangespräch erste Ziele vereinbart, die während der Heimunterbringung erreicht werden sollen.
  • Der Alltag in der Gruppe ist familienähnlich strukturiert und an den Bedürfnissen der  Gruppenmitglieder orientiert. Unterstützung bei den Hausaufgaben ist selbstverständlich.
  • Durch erlebnispädagogische Angebote in der Freizeit werden Fairplay, Teamgeist und Selbstbewusstsein gefördert.
  • Eltern werden, wo und wann immer möglich, in den Erziehungsprozess eingebunden. In regelmäßigen Gesprächen und Elterntrainings können bisherige Strategien reflektiert und neue Lösungen des miteinander Umgehens erprobt werden.
  • Das ganze Familiensystem wird aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen, gemeinsame Ziele erarbeitet und ein Zusammenleben der Familie wieder angestrebt.
  • Fachlichkeit und persönliches Engagement der MitarbeiterInnen sind die Basis für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und deren sozialem Umfeld.
  • Die GruppenpädagogInnen bauen zu jedem Kind / Jugendlichen eine möglichst intensive Beziehung auf. Nur so kann persönliche Weiterentwicklung passieren.
  • In regelmäßigen Fallteams wird die Arbeit mit einem Kind / Jugendlichen und seiner Familie überprüft und fortgeschrieben.
  • Der psychologische und heilpädagogische Fachdienst ergänzt die Arbeit in den Wohngruppen.

Für wen wir da sind.

  • Für Kinder und Jugendliche die im Sinne des § 27 KJHG Hilfe zur Erziehung oder im Sinne des § 53 SGB XII Eingliederungshilfe benötigen.
  • Für Familien, denen es schwer möglich ist, ein förderliches Zusammenleben zu gestalten.
  • Für Kinder und Jugendliche, deren augenblickliches Sozialisationsfeld als belastend oder gefährdend angesehen werden muss.
  • Für Eltern, die mit der Erziehung und Förderung ihres Kindes an Grenzen kommen.
  • Für Kinder und Jugendliche, die mit ihrem direkten Umfeld, ihrer Familie oder Schule etc. in einer problematischen Phase stecken und mit professioneller Unterstützung nach alternativen individuellen Lösungen suchen.

Wie wir arbeiten.

  • Bevor ein Kind oder Jugendlicher bei uns aufgenommen wird, lernen wir uns möglichst gut und umfassend durch das sog. Aufnahmeverfahren kennen.
  • Gemeinsam mit Kind / Jugendlichem, den Sorgeberechtigten, dem Jugendamt werden in einem Hilfeplangespräch erste Ziele vereinbart, die während der Heimunterbringung erreicht werden sollen.
  • Der Alltag in der Gruppe ist familienähnlich strukturiert und an den Bedürfnissen der  Gruppenmitglieder orientiert. Unterstützung bei den Hausaufgaben ist selbstverständlich.
  • Durch erlebnispädagogische Angebote in der Freizeit werden Fairplay, Teamgeist und Selbstbewusstsein gefördert.
  • Eltern werden, wo und wann immer möglich, in den Erziehungsprozess eingebunden. In regelmäßigen Gesprächen und Elterntrainings können bisherige Strategien reflektiert und neue Lösungen des miteinander Umgehens erprobt werden.
  • Das ganze Familiensystem wird aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen, gemeinsame Ziele erarbeitet und ein Zusammenleben der Familie wieder angestrebt.
  • Fachlichkeit und persönliches Engagement der MitarbeiterInnen sind die Basis für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und deren sozialem Umfeld.
  • Die GruppenpädagogInnen bauen zu jedem Kind / Jugendlichen eine möglichst intensive Beziehung auf. Nur so kann persönliche Weiterentwicklung passieren.
  • In regelmäßigen Fallteams wird die Arbeit mit einem Kind / Jugendlichen und seiner Familie überprüft und fortgeschrieben.
  • Der psychologische und heilpädagogische Fachdienst ergänzt die Arbeit in den Wohngruppen.

Für wen wir da sind.

  • Für Kinder und Jugendliche die im Sinne des § 27 KJHG Hilfe zur Erziehung oder im Sinne des § 53 SGB XII Eingliederungshilfe benötigen.
  • Für Familien, denen es schwer möglich ist, ein förderliches Zusammenleben zu gestalten.
  • Für Kinder und Jugendliche, deren augenblickliches Sozialisationsfeld als belastend oder gefährdend angesehen werden muss.
  • Für Eltern, die mit der Erziehung und Förderung ihres Kindes an Grenzen kommen.
  • Für Kinder und Jugendliche, die mit ihrem direkten Umfeld, ihrer Familie oder Schule etc. in einer problematischen Phase stecken und mit professioneller Unterstützung nach alternativen individuellen Lösungen suchen.

Unsere Grenzen.

  • Kinder und Jugendliche, die chronisch erkrankt sind und einer ständigen ärztlichen Kontrolle bedürfen z.B. streng diätische Krankheiten und Kinder bzw. Jugendliche, die nicht verantwortlich und einsichtig mit ihrer Krankheit umgehen.
  • Kinder und Jugendliche, die wegen einer geistigen oder körperlichen Behinderung einen entsprechend hohen Pflegeaufwand haben.
  • Kinder und Jugendliche, die eine ambulante oder teilstationäre Hilfe benötigen.
  • Kinder und Jugendliche, die akut psychotisch erkrankt oder suchtkrank sind.

Unser Angebot.

Drei Wohngruppen im Zentrum Münchens für je 6 bis 7 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Rückführung in die Familie oder die Verselbständigung.

Fünf SBW-Plätze für Jugendliche ab 17 Jahren in angemieteten Wohnungen zur Verselbstständigung .

Eine Wohngruppe für 8 Kinder im Alter ab 11 Jahren bis zur Rückführung in die Familie oder die Verselbständigung in Purk, 82272 Moorenweis.

Unsere Ziele.

  • Kinder und Jugendliche, die bei uns leben, sollen sich bei uns wohlfühlen, ankommen dürfen und Sicherheit erfahren.
  • Jedes Kind kann seine besonderen Fähigkeiten und Stärken entfalten und so sein eigenes Selbstwertgefühl entwickeln.
  • Die Heranwachsenden lernen den respektvollen Umgang miteinander und werden in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt.
  • Durch regelmäßige Kinder- und Jugendlichenkonferenzen und Sitzungen des Heimbeirates können die Kinder und Jugendlichen partizipatorisch Bereiche des Alltags mitbestimmen.
  • Durch klare Strukturen bieten wir Halt, Geborgenheit und Sicherheit und durch individuelle Betreuung und Förderung können Entwicklungsdefizite verringert und schulische Leistungen verbessert werden.
  • Der Familie gelingt es mit Hilfe verschiedener Bausteine der Eltern- und Familienarbeit, wie Elterntraining, regelmäßige Elterngespräche und gemeinsame Freizeitunternehmungen, förderlich miteinander umzugehen.
  • Die Familie kann wieder zusammen leben oder aber dem Kind / Jugendlichen und Eltern gelingt die Ablösung, so dass ein eigenständiges Leben begonnen werden kann.

Unser Angebot.

Drei Wohngruppen im Zentrum Münchens für je 8 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Rückführung in die Familie oder die Verselbständigung.

Drei Plätze für Jugendliche ab 17 Jahren in angemieteten Wohnungen zur Verselbständigung (VSP=Verselbständigungsplätze).

Eine Wohngruppe für 9 Kinder im Alter ab 3 Jahren bis zur Rückführung in die Familie oder die Verselbständigung in Purk, 82272 Moorenweis.

Unsere Ziele.

  • Kinder und Jugendliche, die bei uns leben, sollen sich bei uns wohlfühlen, ankommen dürfen und Sicherheit erfahren.
  • Jedes Kind kann seine besonderen Fähigkeiten und Stärken entfalten und so sein eigenes Selbstwertgefühl entwickeln.
  • Die Heranwachsenden lernen den respektvollen Umgang miteinander und werden in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt.
  • Durch regelmäßige Kinder- und Jugendlichenkonferenzen und Sitzungen des Heimbeirates können die Kinder und Jugendlichen partizipatorisch Bereiche des Alltags mitbestimmen.
  • Durch klare Strukturen bieten wir Halt, Geborgenheit und Sicherheit und durch individuelle Betreuung und Förderung können Entwicklungsdefizite verringert und schulische Leistungen verbessert werden.
  • Der Familie gelingt es mit Hilfe verschiedener Bausteine der Eltern- und Familienarbeit, wie Elterntraining, regelmäßige Elterngespräche und gemeinsame Freizeitunternehmungen, förderlich miteinander umzugehen.
  • Die Familie kann wieder zusammen leben oder aber dem Kind / Jugendlichen und Eltern gelingt die Ablösung, so dass ein eigenständiges Leben begonnen werden kann.

Ihr Kontakt.